Branchenterminologie | Lösungen für Verpackungsmaschinen (2023)

A B C D E F G H ICH K L M N Ö P R S T U V W

A

Klebstoff
Substanz, die in der Lage ist, eine Oberfläche an einer anderen zu kleben. Bei Kartons aus Faserplatten wird die Substanz verwendet, um Lagen von Vollfaserplatten zusammenzuhalten, um Linerboard an den Spitzen von Wellen aus Wellpappe zu halten oder um überlappende Klappen zusammenzuhalten, um die Verbindung zu bilden oder zu bilden eine Kiste schließen.

Anilox-System
Farbsystem für Flexodruckmaschinen.

B

Ballen
Eine geformte Einheit, die in der Regel komprimierbare Gegenstände oder Materialien enthält und in einem Behälter aus Faserplatte eingeschlossen ist, der nicht den Vorschriften des Transportunternehmens für eine Kiste entspricht, oder in einer anderen Verpackung eingeschlossen ist und durch Bänder, Seile oder Drähte unter Spannung gebunden ist.

Gebänderte Einheit
Ein Paket oder eine palettierte Ladung, an der ein oder mehrere Bänder (normalerweise Kunststoff) angebracht sind.

Barcode
Ein Identifikationssymbol. Alpha- oder alphanumerische Informationen werden in einer Folge kontrastreicher, rechteckiger Balken und Leerstellen codiert. Die relativen Breiten dieser Striche und Zwischenräume und ihre Reihenfolge unterscheiden die einzelnen Zeichen, aus denen die codierten Informationen bestehen. Barcodes werden von elektronischen Scannern „gelesen“.

Flächengewicht (von Containerboard)
Gewicht des Linerboards oder Wellpappenmediums, ausgedrückt in Pfund pro 1.000 Quadratfuß (msf).

Biegen
Unter „richtigen Biegeeigenschaften“ versteht man die Fähigkeit von Containerkarton oder kombiniertem Karton, sich entlang von Falzlinien falten zu lassen, ohne dass die Oberflächenfasern reißen, was zu einer ernsthaften Schwächung der Struktur führt.

Leer oder Box leer
Eine flache Platte aus Wellpappe oder Vollfaserplatte, die so geschnitten, geschlitzt und gerillt ist, dass sie, wenn sie entlang der Ritzlinien gefaltet und zusammengefügt wird, die Form einer Schachtel annimmt.

Bluten
Zum Verlaufen, Verdünnen oder Migrieren von Farben in unerwünschte Bereiche, die mit bedruckten Bereichen verbunden sind. Zum Drucken eines Bereichs über die Schnittkante hinaus oder zum Ritzen, so dass das Design abgeschnitten oder darunter gefaltet wird.

Planke
Abkürzung für verschiedene Pappen. (Siehe auch: Karton, Spanplatte, Kombikarton, Containerkarton, Wellpappe, Faserkarton, Linerkarton und Pappe).

Kasten
Ein starrer Behälter mit geschlossenen Seiten, der seinen Inhalt vollständig umschließt. (Siehe auch: Karton aus Faserplatten)

Boxhersteller
Ein Betrieb, der über Geräte zum Ritzen, Schlitzen, Bedrucken und Verbinden von Well- oder Vollfaserplatten zu Kartons verfügt und diese Geräte regelmäßig bei der Produktion von Kartons aus Karton in kommerziellen Mengen einsetzt.

Zertifikat des Boxherstellers (BMC)
Eine in einem kreisförmigen oder rechteckigen Rahmen auf einen Karton aus Wellpappe oder Vollfaserpappe gedruckte Erklärung, die garantiert, dass alle geltenden Konstruktionsanforderungen der Trägerklassifizierungen eingehalten wurden, und den Hersteller des Kartons angibt.

Box-Stil
Markante Konfiguration eines Box-Designs, unabhängig von der Größe. Ein Name oder eine Nummer identifiziert häufig verwendete Stile.

Karton
Die zur Herstellung von Faltschachteln und Aufstellkartons verwendeten Kartonarten.

Aufgebaut
Mehrere Lagen Wellpappe werden zusammengeklebt, um eine Unterlage mit der gewünschten Dicke zu bilden, die normalerweise für Innenverpackungen verwendet wird.

Schüttgut
Waren oder Fracht, die nicht in Paketen, Kisten, Säcken oder anderen Behältnissen verpackt sind; oder unverpackte (lose) Waren in einem Versandbehälter. Außerdem enthielt eine große Schachtel früher eine Produktmenge; z. B. „Großkarton“. (Siehe auch: Lose)

Bündeln
Eine Versandeinheit aus zwei oder mehr Artikeln oder Kartons, die mit geeigneten Mitteln verpackt oder miteinander verbunden sind.

Berstfestigkeit
Die Kraft, die erforderlich ist, um Linerboard oder kombiniertes Board unter Verwendung des von einem Mullen-Tester gemessenen Hydraulikdrucks zu zerreißen, hängt indirekt von der Fähigkeit des Kartons ab, äußeren oder inneren Kräften standzuhalten und den Inhalt bei grober Handhabung festzuhalten. Diese Methode kann nicht bei dreiwandigen, kombinierten Platten angewendet werden und ist bei doppelwandigen Platten nur begrenzt zuverlässig, da es schwierig ist, das Gerät gleichzeitig durch die mehreren Deckschichten zu zwingen. Bei Verwendung bestimmter Spezifikationen in den Trägerklassifizierungen muss eine Mindestberstfestigkeit nachgewiesen werden.

C

Kalenderstapel
Ein vertikal gestapelter Satz oder eine Gruppe schwerer horizontaler Walzen am Ende der Papiermaschine, durch die die Papierbahn läuft, um das Papier zu verdichten, eine gleichmäßige Stärke zu entwickeln und die Glätte zu erhöhen.

Bremssattel
Die Dicke eines Materials wird normalerweise in Tausendstel Zoll (Mil) ausgedrückt oder manchmal auch als „Punkte“ bezeichnet.

Karton
Eine dünne, steife Pappe, die manchmal für Spielkarten oder Schilder verwendet wird. Missbrauch hat die Definition des Laien auf Karton (der zur Herstellung von Faltschachteln verwendet wird) und Wellpappe (Containerpappe), ein völlig anderes Material, das zur Herstellung von Wellpappe verwendet wird, erweitert.

Karton (Faltkarton)
Eine Faltschachtel aus Karton, die für Verbrauchermengen von Produkten verwendet wird. Ein Karton wird nicht als Versandbehälter erkannt.

Fall
Eine Kiste oder ein Behälter oder eine gefüllte Kiste. Wie in der Verpackungsmaschinenindustrie verwendet, ein Karton aus Wellpappe oder Vollpappe.

Gehäusewechsel
Die meisten Verpackungsmaschinen sind für die Aufnahme mehrerer Kartongrößen ausgelegt. Das Anpassen der verschiedenen Maschineneinstellungen, um eine kleinere oder größere Kiste zu ermöglichen, wird als Kistenwechsel bezeichnet. Bei den meisten Maschinen erfolgt der Kartonwechsel heute in wenigen Minuten und erfordert, wenn überhaupt, nur wenige Werkzeuge.

Case Turner
Wenn die Notwendigkeit besteht, eine bestimmte Kiste von der Position, in der sie aufgestellt wurde, in eine andere Position zu drehen, ist ein Kistenwender erforderlich. Die Komplexität von Kartonwendern reicht von etwas Einfachem wie einer abgewinkelten Stange bis hin zu etwas Komplizierterem, abhängig von den Anforderungen der Anwendung.

CFM
(Kubikfuß pro Minute) Die Maßeinheit für das Volumen eines bestimmten Mediums. Sie wird am häufigsten zur Angabe der Druckluft verwendet, die für den Betrieb verschiedener Maschinenteile erforderlich ist. (Nicht zu verwechseln mit Druck. Siehe PSI)

Spanplatte
Ein Karton, der im Allgemeinen aus recyceltem Papier hergestellt wird. Zu den Einsatzmöglichkeiten gehören Trägerblätter für gepolstertes Schreibpapier, Trennwände innerhalb von Kartons und die Mittellage(n) von Vollfaserplatten.

Klassifizierung, Fracht
Die Regeln und Vorschriften für die Annahme von Gütern im Transportwesen, enthalten in Veröffentlichungen der Lkw- (Kraftgüterverkehrs-) und Schienenverkehrsunternehmen. Die Regeln beschreiben akzeptable Verpackungsformen für jede Ware und legen die Mindestanforderungen für Versandbehälter fest. Die Nichteinhaltung der Vorschriften kann dazu führen, dass die Beförderung der Fracht verweigert wird, die Frachtgebühren erhöht werden und/oder Schadensersatzansprüche abgelehnt werden.

Kalthärtender Klebstoff
Klebstoff, der unter 30 °C oder üblicherweise bei Raumtemperatur aushärtet.

Kompressionsstation
Die Station eines Kartonaufrichters oder Kartonverschließers, in der die kleinen und großen Klappen fest an den Karton gedrückt oder zusammengedrückt werden, damit der Kleber aushärten kann. Da der Leimaushärtevorgang nicht lange dauert, umfasst die Pressstation in der Regel eine kleine Fläche.

Computer einstellbar
Dies erfordert eine fortschrittliche Verpackungsautomatisierung. Die Steuerung der Maschinen erfolgt über eine PC-basierte Zentraleinheit (CPU), alle Maschinenfunktionen können vollständig automatisiert und auf Wunsch auch aus der Ferne überwacht und gesteuert werden. Die Steuerung kann auf eine einzelne Maschine beschränkt oder auf eine oder mehrere ganze Verpackungslinien ausgeweitet werden. Dieser Automatisierungsgrad bietet auch Funktionen zur Datenerfassung, Berichterstellung und Fehlerbehebung.

Kombiniertes Board
Eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte vorgefertigte Platte, beispielsweise Wellpappe oder Vollfaserplatte.

Druckfestigkeit
Der Widerstand einer Wellpappschachtel gegenüber gleichmäßig einwirkenden äußeren Kräften.

Konditionierung
Platzieren von Papier oder Verpackungsmaterial unter kontrollierten Bedingungen, um einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt und eine bestimmte Temperatur zu erreichen. Regulierung des Feuchtigkeitsgehalts und der Temperatur von Verpackungsmaterialien zur Vorbereitung auf Tests.

Container
Ein Behälter, der zur Aufnahme oder Aufbewahrung von Waren verwendet wird. In der Schifffahrt meist der äußere Schutz zum Verpacken von Gütern.

Containerboard
Die Kartonkomponenten (Linerboard, Wellpappe und Spanplatte) werden zur Herstellung von Well- und Vollfaserplatten verwendet. Die für die Herstellung von Kartonagen verwendeten Rohstoffe können reine Zellulosefasern, recycelte Fasern oder eine Kombination aus beidem sein.

Wellpappenrohling
Ein einzelnes Blatt Wellpappe, das zum Formen von Schalen und zum Aufrichten von Kartons verwendet wird. Diese Rohlinge werden in einer Konfiguration hergestellt, die es ermöglicht, sie durch den Umformprozess in die gewünschten Endprodukte umzuwandeln.

Wellpappe oder Wellpappe
Die Struktur, die auf einer Wellpappenmaschine durch Kleben einer oder mehrerer Lagen geriffelter Kartonage (Medium) auf eine oder mehrere Lagen flacher Kartonage (Linerboard) entsteht. Es gibt vier gängige Typen:

Singleface: Kombination aus einem geriffelten Wellpappenmedium, das auf eine flache Lage Linerkarton geklebt ist.

Einwandig: Zwei Lagen Linerboard, eine auf jede Seite eines geriffelten Mediums geklebt. Auch als Double Face bekannt.

Doppelwandig: Drei Lagen Linerboard mit zwei dazwischen liegenden und verklebten Wellpappenmedien.

Triplewall: Vier flache Linerboard-Bögen mit drei zwischengelegten und verklebten Wellpappenmedien.

Karton oder Karton aus Wellpappe
Eine Schachtel, die aus mehrschichtigem Wellpappematerial besteht, im Gegensatz zu einer einschichtigen Spanplatte. Wellpappkartons werden in einer „Knockdown“- oder abgeflachten Konfiguration hergestellt und müssen vor der Verwendung aufgerichtet werden. Wellpappkartons, die für den automatischen Aufbau vorgesehen sind, werden in der Regel mit engeren Toleranzen hergestellt als solche, die für den manuellen Aufbau vorgesehen sind.

Wellpappe
Eine Wellpappenbahn, die in eine Wellenform gepresst wird, die als Rillen bezeichnet wird.

Wellmaterial oder Wellmedium
Die Art des Kartons, der zur Bildung des geriffelten Teils der Wellpappe verwendet wird.

Wellpappenanlage
Die Maschine, die zwei oder mehr fortlaufende Wellpappenbögen von Rollen abwickelt, Wellen in die Wellpappenbahn(en) drückt, Klebstoff auf die Wellenspitzen aufträgt und die Wellpappenbahn(en) zur Bildung von Wellpappe befestigt. Die durchgehende Platte kann auf die gewünschte Breite geschlitzt, auf die gewünschte Länge abgeschnitten und in einer Richtung geritzt werden.

CPM
(Fälle pro Minute) Die Geschwindigkeitseinheit, mit der die Leistung von Fallbearbeitungsgeräten gemessen wird.

D

Designstil
Eine Art von Tabletts oder Kappen aus Faserplatten, deren Laschen an den Flanschseitenwänden, die die Tiefe bilden, eingekerbt, gefaltet und befestigt sind, im Gegensatz zu einer geschlitzten Ausführung mit einem Satz großer und kleiner Verschlussklappen.

Gestanzt
Der Vorgang, bei dem Rohmaterial (z. B. Kartonagen) mithilfe einer Matrize in eine gewünschte Form (z. B. einen Kartonzuschnitt) geschnitten wird. Wird auch zur Beschreibung des resultierenden Stück- oder Kartonrohlings verwendet.

Maße
Die drei Maße einer Kiste, angegeben in der Reihenfolge Länge, Breite und Tiefe. Innenmaße werden verwendet, um sicherzustellen, dass ein Produkt richtig passt. Außenmaße werden bei der Klassifizierung der Frachtführer und bei der Bestimmung von Palettenmustern verwendet.

  • Länge: Die größere der beiden Abmessungen der offenen Fläche einer Schachtel, wenn sie für die Aufnahme von Produkten ausgelegt ist (nach dem Schließen der Verbindung).
  • Breite: Die kleinere der beiden Abmessungen der offenen Fläche.
  • Tiefe: Der Abstand, gemessen senkrecht zur Länge und Breite.

Stromabwärts
Der Verpackungsfluss oder die Richtung, in der der Prozess immer vollständiger wird.

Nachgeschaltete Kontrolle
Eine Anordnung von Mechanismen, die es Geräten zur Kartonbearbeitung, in der Regel Kartonaufrichtern, ermöglichen, zu erkennen, wann der Verpackungsstrom voll ist, um einen Rückstand zu verhindern. Wenn der Strom gelöscht wird, ermöglichen die Mechanismen einen automatischen Neustart des Geräts.

E

Kantenstauchfestigkeit / Kurzsäulenkompression (ECT)
Die Kraft, die erforderlich ist, um ein Druckversagen einer hochkant stehenden Wellpappeprobe zu verursachen. Ein Hauptfaktor bei der Vorhersage der Druckfestigkeit einer fertigen Schachtel. Bei der Verwendung bestimmter Spezifikationen in den Trägerklassifizierungen müssen Mindestkantenstauchwerte nachgewiesen werden.

Endbeladung/Öffnung von regulären Schlitzcontainern (RSC)
Ein RSC, der von der Seite aus befüllt werden kann, indem das Produkt in die Schachtel geschoben wird. Die Rillenrichtung ist normalerweise vertikal, wenn sich die Schachtel in ihrer Endöffnungsposition befindet.

F

Verkleidungen
Linerboard-Blätter, die als flache äußere Elemente einer kombinierten Wellpappe verwendet werden. Manchmal auch Innen- und Außenliner genannt.

Faser
Fadenförmige pflanzliche Wachstumseinheiten, die aus faserigen Pflanzen (Baumwolle, Jute) oder Bäumen (Zellstoffholz) gewonnen werden. Bei der Papierherstellung entstehen die einzelnen, fadenförmigen Grundeinheiten, die durch Aufschluss, Siebung und Veredelung von Holz- oder Recyclingpapier zu neuem Papier entstehen.

Faserstaub
Winzige Faser- und Papierpartikel, die bei der Handhabung des Koffers freigesetzt werden. Faserstaub kann sich negativ auf die Gerätewartung auswirken, wenn die mechanische Konstruktion das Eindringen erheblicher Staubmengen in die Maschine zulässt.

Faserplatte
Ein allgemeiner Begriff, der kombinierte Pappe (gewellt oder massiv) beschreibt, die zur Herstellung von Behältern verwendet wird. (Siehe auch: Kombinierter Vorstand)

Faserplattenbox oder Faserbox
Ein Versandbehälter aus Wellpappe oder Vollfaserplatte.

Fertigstellen, trocknen
Eine relativ raue Oberfläche (Oberfläche), die entsteht, wenn Karton vor dem endgültigen Herstellungsprozess nicht angefeuchtet wird. Die meisten inländischen Linerboards sind trocken lackiert.

Fertig, Stärke
Ein Karton mit relativ glatter Oberfläche (Oberfläche), der durch Aufsprühen von Stärkematerial auf eine oder beide Seiten vor dem Durchlaufen des Kalanderstapelabschnitts der Papiermaschine erhalten wird.

Fertig, Wasser
Eine relativ glatte und glänzende Oberfläche (Oberfläche), die auf Karton durch Aufsprühen von Wasser auf eine oder beide Seiten vor dem endgültigen Herstellungsprozess erzielt wird. Wird heute in den Vereinigten Staaten nicht allgemein verwendet.

Klappen
Verlängerungen der Seitenwandplatten, die eine Box verschließen. Klappen werden normalerweise durch eine Kerblinie und drei Kanten definiert. Wenn sie gefaltet und mit Klebeband, Kleber oder Drahtnähten verschlossen werden, verschließen Klappen die verbleibenden Öffnungen einer Schachtel. Normale Schlitzbehälter haben acht Klappen.

Flugmechanismen
Die Komponenten von Kartonhandhabungsmaschinen, die den Karton physisch durch die verschiedenen Stationen der Maschine führen. Zu den gebräuchlichsten gehören Riemen, Stangen oder Stangen sowie Ketten- und Ösensysteme.

Flexo-Faltschachtelklebemaschine (FFG)
Eine Maschine, die in einem Arbeitsgang einen Schachtelzuschnitt bedruckt, ritzt, schlitzt und faltet und dann die Seitennaht (Herstellerverbindung) verklebt, um die Herstellung einer KDF-Schachtel abzuschließen. Die KDF-Kartons werden am Ende des FFG gesammelt und zum Stapeln auf einer Palette zum Versand an einen Kartonkunden gebündelt.

Flexodruck oder Flexodruck
Eine Art rotativer Buchdruck mit flexiblen Platten und schnell trocknenden, wasserbasierten Tinten.

Flöte oder Wellung
Eine der Wellenformen in gewelltes Medium gepresst. A, B, C, E und F sind gängige Flötentypen, zusammen mit einer Vielzahl viel größerer Flöten und Miniflöten.

Wellenrichtung (oder Wellenrichtung).
Die normale Richtung der Rillen verläuft parallel zur Tiefe des Kartons, sodass sie vertikal sind, wenn der Karton für den Versand gestapelt wird. Bei Kastenformen mit Endöffnung und umlaufendem Kasten kann die Wellenrichtung parallel zur Länge und Breite verlaufen, was zu einem „horizontal gewellten Kasten“ führt.

Vierfarbenverfahren
Vollfarbbilder werden durch vier Halbtonplatten erzeugt, die die vier subtraktiven Primärfarben Cyan, Gelb, Magenta und Schwarz verwenden.

Formungsabschnitt
Der Teil eines automatischen Schalenformers, der den Wellpappenrohling so hält, dass er durch die Wirkung des Dorns in die gewünschte Form gebracht wird. Im Allgemeinen sind der Formabschnitt und der Dorn austauschbar, um unterschiedliche Größen und Konfigurationen der Endprodukte zu bearbeiten.

G

Kleber
In der Trägerklassifikation ein Synonym für Klebstoff.

Verklebt (fest)
Haftung einer Oberfläche an einer anderen mit ausreichender Bindung, sodass der Versuch, die verbundenen Bereiche zu trennen, zur Zerstörung der Oberflächenfasern führt.

H

Hand des Falles
Wellpappkartons oder „Knockdowns“ werden in zwei Konfigurationen für die linke und rechte Hand hergestellt. Bei der Verwendung automatischer Kartonaufrichter ist die Kartonhand wichtig. Um den Griff des Gehäuses zu bestimmen, halten Sie das zugeschlagene Gehäuse so, dass der Aufdruck lesbar ist. Die Position der Längenplatte bestimmt die Gehäuserichtung.

Handrad
Die manuelle Steuerung zur Vornahme von Einstellungen in Kartonverarbeitungsmaschinen, insbesondere beim Kartonwechsel. Trichter Bei automatischen Kartonaufrichtern ist dies der Teil der Maschine, der zerlegte Wellpappenkartons aufnimmt, und der Punkt, von dem aus sie in den Zufuhrbereich der Maschine eingeführt werden. Trichter sind in einer Vielzahl von Konfigurationen erhältlich. Die fortschrittlicheren Maschinendesigns verfügen über Trichter, die ergonomische Aspekte berücksichtigen, d. h. einfache Beladung sowie Effizienz im Betrieb.

Heißschmelzkleber
Bei Raumtemperatur fester Polymerklebstoff, der durch Wärme verflüssigt, geschmolzen aufgetragen wird und durch Abkühlen und Erstarren eine Verbindung eingeht. Normalerweise im Bereich von 250 bis 400F.

Hygroskopisch
Die Eigenschaft von Papier, dass es dazu neigt, Wasserdampf aus der Atmosphäre anzuziehen.

ICH

Imprägnierung
Die teilweise Sättigung eines Materials mit einer anderen Substanz.

Indizierung
Die Bewegung der Kisten wird gesteuert, damit die Kisten einheitlich und mit einer für die jeweilige Maschine beherrschbaren Geschwindigkeit in die Maschine gelangen können. Die Indexierung erfolgt normalerweise durch eine Art Tor am Maschineneinlauf. Dieses Tor blockiert den Zutritt von Kartons, bis der zu verarbeitende Karton einen vorgegebenen Punkt auf seinem Weg durch die Maschine erreicht.

Innere Verpackung
Materialien oder Teile, die zum Stützen, Positionieren oder Polstern eines Gegenstands in einem Versandbehälter, zum Stützen der Ecken oder der Oberseite des Behälters oder zum Füllen von Hohlräumen verwendet werden.

Artikel 222
Eine Regel in der National Motor Freight Classification der Güterkraftverkehrsunternehmen, die Anforderungen an Kartons aus Wellpappe und Vollpappe enthält. Wird für die spezifische Regel und manchmal für die Reihe verwandter Regeln verwendet, die als Elemente 222, 222-1, 222-2, 222-3, 222-4, 222-5 und 222-6 bezeichnet werden. Verbindung (Verbindung des Herstellers): Das Teil der Schachtel, bei der die Enden des gerillten und geschlitzten Zuschnitts durch Kleben, Nähen oder Kleben aneinander befestigt werden.

K

Niederschlagen
Die abgeflachte Art und Weise, wie Wellpappkartons vom Hersteller erhalten werden. (Siehe Wellpappekarton)

Knocked-Down Flat (KDF) oder Knocked-Down (KD)
Eine flache, ungeöffnete Schachtel, deren Herstellerverbindung versiegelt wurde. Ein Artikel, der zum Verpacken und Versenden teilweise oder vollständig zerlegt wird. Eine KD-Box kann als „rechte Seite“ bezeichnet werden, wenn das längere Feld rechts erscheint, oder als „linke Seite“, wenn sie links erscheint.

Kraft
Wort deutschen Ursprungs mit der Bedeutung Stärke; bezeichnet Zellstoff, Papier oder Pappe, die aus Holzfasern nach dem Sulfatverfahren hergestellt werden.

Leistung, Zylinder
Mehrlagiger Karton mit ausgeprägter Faserrichtung, hergestellt aus Kraftzellstoff auf einer Zylindermaschine.

Kraft, Fourdrinier
Containerkarton, meist zweilagig (manchmal auch einlagig), hergestellt aus Kraftzellstoff auf einer Fourdrinier-Maschine. Das Blatt zeichnet sich durch eine zufälligere Ausrichtung der Fasern aus als Zylinderkraftpapier.

L

Etikett
Ein separater Zettel oder ein Blatt Papier, das zur Identifizierung oder Beschreibung auf einer Oberfläche befestigt wird. Für Kartons aus Karton ist Folgendes enthalten:

Vollständiges Etikett:
Ein bedrucktes Blatt Papier, das auf den Kartonrohling laminiert ist und dessen gesamte Oberfläche bedeckt. Wird normalerweise zum Hinzufügen feiner, vierfarbiger Illustrationen verwendet, die mit dem Direktdruck auf der porösen Kartonoberfläche nicht möglich sind.

Versand- oder Versandetikett: Ein kleines Etikett, das normalerweise vom Kartonbenutzer angebracht wird, um Versandanweisungen bereitzustellen.

Spot-Label:
Ein bedruckter Bogen, der einen Teil der Oberfläche des Kartonzuschnitts bedeckt. Kann einen Teil einer Platte, eine ganze Platte oder mehrere Platten der Box abdecken.

UPC-Etikett (Universal Product Code):
Ein kleines Etikett, normalerweise mit schwarzer Tinte auf weißem Papier gedruckt, mit einer scharfen Abbildung des UPC des Inhalts. Wird anstelle des direkten Druckens von Barcodes verwendet, wenn Scangeräte eine höhere Auflösung erfordern.

Etikettierer
Maschine zum Anbringen von Etiketten, normalerweise kleinerer Typen (Mailing, Spot und UPC). (Siehe auch: Laminator, Paster

Laminator
Eine Maschine, die zwei oder mehr Lagen Papier oder Faserplatte verklebt. Kann verwendet werden, um vollständige Etiketten auf eine Deckschicht zu kleben oder, um die strukturellen Eigenschaften zu verbessern, auf zwei Deckschichten, zwei Wellpappenmedien oder zwei kombinierte Kartonbögen.

Buchdruck
Ein Druckverfahren, bei dem erhabene Bilder mit Tinte beschichtet und direkt auf eine Papier- oder Pappoberfläche gepresst werden.

Liner
Eine gefaltete Faserplattenplatte, die als Hülle in einen Behälter eingesetzt wird und alle Seitenwände bedeckt. Wird für zusätzliche Stapelfestigkeit oder Polsterung verwendet. Wird auch als Kurzschrift für „Linerboard“ oder „Facing“ verwendet.

Linerboard
Pappe, die für die flachen Außenverkleidungen von kombinierten Wellpappen und die Außenlagen von Vollfaserplatten verwendet wird.

Linerboard, hochfest
Linerboard, hergestellt mit erhöhter Mahlung, zusätzlicher mechanischer Bewegung des Zellstoffs auf dem Fourdrinier-Tisch oder zusätzlicher „Nasspressung“ auf der Papiermaschine, um Festigkeit und Leistung zu erhöhen, ohne das Gewicht zu erhöhen.

Linerboard, Größe
Linerboard, das bei der Herstellung chemisch behandelt wurde, um der Aufnahme von Wasser zu widerstehen.

Linerboard, nassfest
Linerboard, das bei der Herstellung chemisch behandelt wurde, um eine höhere Bruchfestigkeit bei Sättigung mit Wasser zu gewährleisten.

Linerboard, weiße Oberseite oder meliert
Ein unbeschichtetes Linerboard aus zwei oder mehr Schichten mit einer weißen Oberfläche aus gebleichten Fasern oder gereinigten recycelten weißen Fasern. Die Schichten unter der Oberschicht bestehen im Allgemeinen aus ungebleichten oder recycelten Fasern.

Litho oder Lithographie
Ein Druckverfahren, bei dem eine Platte verwendet wird, die chemisch behandelt wurde, sodass das zu druckende Bild für Tinte aufnahmefähig ist, während leere Bereiche Tinte abstoßen. Wird hauptsächlich für feine Reproduktionen verwendet, einschließlich Etiketten für Kartons aus Pappe.

Lose
Artikel, die nicht in einer Kiste, einem Paket oder einem anderen Behälter verpackt sind. (Siehe auch: Bulk).

M

Große Klappen
Die beiden größeren Klappen an der Ober- und Unterseite des Koffers, die im gefalteten Zustand einen Teil der Ober- und Unterseite des Koffers bilden. Einige Gehäusearten verfügen möglicherweise nur über einen Satz Hauptklappen.

Motorisierte Steuerungen
Die Durchführung von Einstellungen an Verpackungsmaschinen erfordert die physische Bewegung von Teilen der Maschine. Diese Bewegungen können mit motorisierten Steuermechanismen vollständig automatisiert werden, anstatt die Einstellungen manuell mit Handrädern vorzunehmen. (Siehe Handrad)

Herstellerverbindung
Eine vom Kartonhersteller hergestellte Verbindung (Siegel), der den gerillten und geschlitzten Kartonzuschnitt an zwei Stellen faltet, eine Seitenwand und eine Endwand zusammenbringt und sie mit Klebstoff, Klebeband oder Klammern verbindet. Eine Klebeverbindung verbindet die beiden Paneele einfach, ohne dass sich Material überlappt. Wenn eine schmale Lasche von der Endplatte ausgeht und die Seitenplatte überlappt, wird sie mit Klebstoff oder Drahtstichen (Klammern) befestigt.

Master-Paket
Ein Versandbehälter, der zum Umwickeln oder Aufbewahren mehrerer einzelner Behälter verwendet wird.

Mittel, nassfest
Medium, das bei der Herstellung chemisch behandelt wurde, um bei Sättigung mit Wasser eine höhere Bruchfestigkeit zu erreichen.

Kleinere Klappen
Die beiden kleineren Klappen an der Ober- und Unterseite des Koffers, die im gefalteten Zustand einen Teil der Ober- und Unterseite des Koffers bilden. Einige Gehäusearten verfügen möglicherweise nur über einen Satz kleiner Klappen.

N

Verschachtelt
Wenn drei oder mehr unterschiedliche Größen eines Artikels in die nächstgrößere Größe gelegt werden oder wenn drei oder mehr gleiche Artikel so ineinander gelegt werden, dass jeder obere Artikel den nächstunteren Artikel nicht um mehr als eins überragt. Drittel seiner Höhe.

Verschachtelter Volumenkörper
Wenn drei oder mehr gleiche Artikel so ineinander oder aufeinander gelegt werden, dass die äußeren Seitenflächen des darüber liegenden Artikels die Innenflächen des darunter liegenden Artikels berühren und kein oberer Artikel über den nächsten hinausragt Artikel um mehr als einen Viertel Zoll tiefer legen.

(Die für „verschachtelte“ Artikel bereitgestellten Preise oder Klassen gelten nicht, wenn Artikel mit unterschiedlichem Namen oder Material, unabhängig davon, ob sie in einer Beschreibung gruppiert oder separat angezeigt werden, verschachtelt oder ineinander platziert sind.)

Neunzig-Grad-Aufrichtung
Die Position, in der der zerlegbare Karton in die Aufrichtstation des Kartonaufrichters gelangt. Beim 90-Grad-Aufrichten handelt es sich um eine um 90 Grad gedrehte Position aus der aufrechten Position, d. h. das Gehäuse wird auf der Seite liegend aufgestellt. Die Lage, in der der Fall anhängig gemacht wird, ist eine entscheidende Überlegung, da sie nachträgliche Auswirkungen haben kann. Dazu gehören die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit des Montagevorgangs für Einstellungen und Wartungsarbeiten sowie die Einwirkung von übermäßigem Faserstaub auf den Bandkopf und die Innenteile.

Nummeriertes Paket
Ein Paket, das für den Versand bestimmter Artikel zugelassen ist, durch eine zugewiesene Nummer identifiziert und in speziellen Abschnitten der Spediteurklassifizierungen ausführlich beschrieben wird. (Siehe auch: Paket)

Ö

Versatz
Eine Drucktechnik, bei der das eingefärbte Bild von der Platte auf einen sauberen Zylinder übertragen wird, der wiederum das Bild auf das Blatt Papier oder den Karton überträgt. Der Begriff wird üblicherweise mit dem Druckverfahren kombiniert, wie in der Offset-Lithographie.

Überlappung
Ein Designmerkmal, bei dem die oberen und/oder unteren Klappen einer Schachtel nicht aneinanderstoßen, sondern sich übereinander erstrecken. Das Ausmaß der Überlappung wird von Klappenkante zu Klappenkante gemessen.

P

Paket
Ein kleiner bis mittelgroßer Behälter. Behälter, die in den Klassifizierungen der Transportunternehmen als Faserplattenpakete bezeichnet werden, entsprechen nicht unbedingt Artikel 222 oder Regel 41. (Siehe auch: Nummerierte Pakete)

Pad
Eine Well- oder Vollfaserplatte oder eine Platte aus einem anderen zugelassenen Material, die als zusätzlicher Schutz oder zum Trennen von Ebenen oder Lagen von Artikeln beim Verpacken für den Versand verwendet wird. (Siehe auch: Slip Sheet)

Palettieren
Sichern und Laden von Containern auf Paletten für den Versand als einzelne Ladungseinheit, typischerweise für die Handhabung durch mechanische Geräte.

Panel
Eine „Vorderseite“ oder „Seite“ einer Box.

Pappe
Eine der beiden Hauptproduktkategorien der Papierindustrie. Beinhaltet die breite Klassifizierung von Materialien aus Zellulosefasern, hauptsächlich Holzzellstoff und Recyclingpapier, auf Kartonmaschinen. Die wichtigsten Arten sind Wellpappe und Karton. (Die andere große Produktgruppe der Papierindustrie ist Papier, einschließlich Druck- und Schreibpapieren, Verpackungspapieren, Zeitungspapier und Tissue.)

Partitionen
Ein Satz geschlitzter, gewellter, massiver Faserplatten- oder Spanplattenteile, die beim Zusammenbau ineinandergreifen und eine Reihe von Zellen bilden, in denen Artikel für den Versand platziert werden können.

KLAR
Maschine, die einen Klebstoff auf zwei oder mehr Lagen Pappe aufträgt und diese zu einer einzigen Lage Vollfaserplatte zusammenfügt. (Siehe auch: Laminator)

SPS
(Speicherprogrammierbare Steuerung) – Eine elektronische Steuereinheit, die zur Regelung des Betriebs einer bestimmten Verpackungsmaschine verwendet wird. SPS steuern die Betriebsparameter der Maschine und ermöglichen die Programmierung oder Änderung dieser Parameter, um unterschiedlichen Anwendungsanforderungen gerecht zu werden.

Lagen
Eine der mehreren Lagen massiver Faserplatten.

Punkt
Der Begriff beschreibt die Dicke oder Stärke von Pappe, wobei ein Punkt einem Tausendstel Zoll entspricht.

Vordruck
Eine Bahn (Rolle) aus Linerboard, die vor der Herstellung des kombinierten Kartons bedruckt und wieder aufgewickelt wurde. Der Einsatz erfordert spezielle Ausrüstung an einer Wellpappenanlage, um präzise Schlitz-, Rill- und Abschneidevorgänge sicherzustellen.

Drucker-Slotter
Eine Maschine, die Faserplattenblätter bedruckt und anschließend ritzt und schlitzt, um die Herstellung von Kartonzuschnitten abzuschließen.

PSI
(Pfund pro Quadratzoll) Die Maßeinheit für den von einem bestimmten Medium ausgeübten Druck, die am häufigsten in Verbindung mit Druckluft zum Betrieb verschiedener Maschinenteile verwendet wird. (Nicht zu verwechseln mit Volumen. (Siehe CFM)

Zellstoff
Die Mischung aus Holzfasern, die durch chemisches Kochen oder durch mechanische Behandlung von Holz aus Zellulose mit unterschiedlichen Mengen anderer im Holz vorkommender Materialien gewonnen wird.

R

Bahnregel 41 oder Regel 41
Eine Regel in der einheitlichen Frachtklassifizierung der Bahntransportunternehmen, die Anforderungen an Kartons aus Wellpappe und Vollpappe enthält.

Recycelbar
Verpackungsmaterialien, die einer Reihe von Behandlungen oder Veränderungen unterzogen werden können, um wiederverwendet zu werden.

Recycelter Inhalt
Wellpappe, Pappe und Papier können bis zu 100 % recycelte Fasern enthalten. Fasern können aus Pre-Consumer-Quellen (Abfälle und Schnittreste von Kartonpflanzen) und/oder Post-Consumer-Quellen (Wellpappekartons, die zum Recycling verwendet und verwertet wurden) recycelt werden.

Regular Slotted Container (RSC)
Ein Schachtelstil, der aus einem einzigen Blatt Wellpappe hergestellt wird. Das Blatt ist gerillt und geschlitzt, um das Falten zu ermöglichen. Von den Seiten- und Endwänden ausgehende Klappen bilden die Ober- und Unterseite der Box. Alle Klappen sind von der Blattkante bis zu den Falzlinien der Klappe gleich groß. Die beiden äußeren Klappen (normalerweise die Längsklappen) sind halb so breit wie der Behälter, sodass sie sich in der Mitte des Kartons treffen, wenn der Benutzer sie faltet. Die Rillenrichtung kann entweder senkrecht zur Blechlänge (normalerweise bei RSCs mit oberer Öffnung) oder parallel zur Blechlänge (normalerweise bei RSCs mit Endöffnung) verlaufen.

S

Ergebnis oder Ergebnislinie
Ein klar definierter Abdruck oder eine Falte in Wellpappe oder Vollfaserplatte, die dazu dient, Falten zu positionieren und zu erleichtern.

Gekerbtes und geschlitztes Blatt
Eine Wellpappeplatte mit einer oder mehreren Kerblinien, Schlitzen oder Schlitzen. Ein gerillter und geschlitzter Bogen kann weiter durch das Muster der Kerblinien und Schlitze oder Schlitze definiert werden, als Schachtelzuschnitt (für eine Schachtelart, die aus einer einzelnen Wellpappeplatte besteht), ein Schachtelstück oder -teil, eine Schale oder Umhüllung, a Trennstück, inneres Packungsstück oder eine andere Bezeichnung.

Naht
Die Verbindung, die durch eine beliebige freie Kante einer Behälterklappe oder -platte entsteht, wo sie an einen anderen Teil des Behälters angrenzt oder auf diesem ruht und an der sie beim Verschließen des Behälters durch Klebeband, Nähte oder Kleber befestigt werden kann. (Siehe auch: Gelenk)

Siegelstation
Der Abschnitt der Maschine, in dem die gefalteten Haupt- und Nebenklappen befestigt werden, um den Boden oder die Oberseite des Kartons zu bilden. Das Siegelmedium kann Selbstklebeband, Heißkleber, Kaltkleber, Heftklammern oder eine Kombination davon sein.

Halbchemisch oder Halbchemisch
Allgemeiner Begriff, der sich auf einen der Herstellungsprozesse zur Herstellung von Wellpappe bezieht, bei dem Chemikalien verwendet werden, um das Lignin teilweise aufzulösen, und nichtchemische oder mechanische Mittel verwendet werden, um die Vorbereitung der Faser abzuschließen.

Aufstellboxen
Quaderierte Kartons mit einem Satz versiegelter Endklappen, bereit zum Befüllen mit Produkt.

Blatt
Ein Rechteck aus kombiniertem Karton, unbesäumt oder besäumt, und manchmal über die Wellen hinweg geritzt, wenn dieser Vorgang auf der Wellpappenmaschine durchgeführt wird. Außerdem ein Rechteck aus einer der einzelnen Lagen aus Karton oder aus Papier oder einer Pappbahn, wenn diese von der Rolle abgewickelt wird.

Hülse
Eine Platte aus Wellpappe oder Vollfaserplatte, die geritzt und gefaltet wird, um ein verbundenes oder unverbundenes Rohr zu bilden, das an beiden Enden offen ist. Wird als Innenverpackung verwendet. (Siehe auch: Tube)

Versandbehälter
Ein Behälter, der ausreichend stabil ist, um im Handel zum Verpacken, Lagern und Transportieren von Waren verwendet zu werden.

Siebdruck
Schablonendruckverfahren, bei dem Tinte oder Farbe durch ein Netz aus Seide oder einem anderen porösen Material gedrückt wird, das so vorbereitet wurde, dass das Farbmaterial in einigen Bereichen blockiert wird.

Größenbestimmung
Die Behandlung von Papier, damit es gegenüber Flüssigkeiten oder Dämpfen beständig ist. Schlichtematerial wird auf die Oberfläche oder das gesamte Material aufgetragen, um Poren zu füllen und so die Absorption zu verringern.

Trennblatt
Eine flache Materialplatte, die als Unterlage dient, auf der Waren und Materialien zusammengestellt, gelagert und transportiert werden können.

Schlitz
Ein Schnitt in einer Faserplatte ohne Materialabtrag.

Schlitz-Score
Ein Schnitt in einer Faserplatte, der sich nur über einen Teil der Dicke erstreckt.

Slot
Ein breiter Schnitt oder ein Paar eng beieinander liegender paralleler Schnitte, einschließlich der Entfernung eines schmalen Materialstreifens, der in einer Faserplatte ausgeführt wird, normalerweise um Klappen zu bilden und ein Falten ohne durch die Dicke des Materials verursachte Ausbuchtungen zu ermöglichen. Übliche Breiten sind ¼ Zoll (0,635 cm) und 3/8 Zoll (0,952 cm).

Massive Faserplatte
Eine feste Platte, die durch Laminieren von zwei oder mehr Lagen Containerkarton hergestellt wird.

Stapelstärke
Die maximale Drucklast, die ein Container über einen bestimmten Zeitraum und unter bestimmten Umgebungs-/Verteilungsbedingungen aushalten kann, ohne zu versagen.

Standardtestbedingungen
Atmosphärische Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen, unter denen Labore Tests durchführen und diese Variablen beim Vergleich der Ergebnisse eliminieren. (Siehe auch: Konditionierung) Zu den Standard- und Sonderbedingungen gehören:

ZustandTemperaturRelativFeuchtigkeit
Standard73ÖF±2ÖF(23ÖC±1ÖC)50 % ± 2,0 %
Hohe Luftfeuchtigkeit73ÖF±2ÖF(23ÖC±1ÖC)85 % ± 2,5 %
Kühlhaus40ÖF±2ÖF(4ÖC±1ÖC)85 % ± 2,5 %
Tropisch90ÖF±2ÖF(32ÖC±1ÖC)90 % ± 3,0 %

Hefter oder Hefter
Maschine, die die Verbindung und/oder die Klappe einer Box mit Metallklammern oder -nähten abdichtet.

Heftklammern oder Stiche
Metallverschlüsse, die zum Abdichten der Verbindungsstelle einer Kiste oder zum Schließen der Klappen verwendet werden. Die Klammern werden vorgeformt und die Zinken werden geschlossen, wenn sie den Karton durchstechen. Stiche werden maschinell mithilfe von Draht geformt, der von einer Spule gezogen wird.

Stationen der Maschine
Die Segmente einer bestimmten Verpackungsmaschine, in denen ihre verschiedenen Funktionen stattfinden, z.B. In einem Kartonaufrichter umfassen die Maschinenstationen die Zuführung (zerlegte Wellpappschachtel wird in die Maschine eingeführt), die Aufrichtstation (zerlegte Wellpappschachtel wird aufgerichtet), die Klappenfaltstation (kleine und große Klappen werden verstaut und gefaltet), die Versiegelungsstation ( Zum Sichern der Klappen wird Klebeband oder ein anderes Verschlussmedium aufgetragen), Kompressionsstation (bei Verwendung von Klebstoff als Verschlussmedium müssen die Klappen der Schachtel kurz nach dem Auftragen des Klebers in einem komprimierten Zustand gehalten werden), Schachtelwender (ändert die Ausrichtung). des Kartons, nachdem er aufgerichtet und versiegelt wurde), Entladung (Karton bewegt sich aus der Maschine heraus und stromabwärts).

Substrat
Die Oberfläche eines Grundmaterials, auf die eine klebstoffhaltige Substanz zum Kleben, Beschichten oder für andere Zwecke aufgetragen oder auf die gedruckt wird.

T

Band
Ein schmaler Stoff-, Papier- oder Kunststoffstreifen, der manchmal mit einem Füllstoff oder einer Verstärkung versehen ist, auf einer Seite mit einem Klebstoff beschichtet ist und zum Abdichten der Verbindung oder der Laschen einer Pappschachtel oder zur Verstärkung einer Schachtel verwendet wird.

Bandkopf
Wenn zum Verschließen Selbstklebeband verwendet wird, befestigt dieses Gerät das Band automatisch am Gehäuse, um die kleinen und großen Klappen zu sichern. Bei der Handhabung von Maschinen, die die Ober- und/oder Unterseite des Gehäuses abdichten, können in jedem Fall Tonköpfe verwendet werden. Bandköpfe sind von einer Vielzahl von Herstellern erhältlich und eignen sich auch zum Aufbringen von Bändern unterschiedlicher Hersteller.

Konisch
Maschine, die Klebeband an der Verbindung oder an den Laschen einer Kartonschachtel aus Pappe anbringt.

Zugfestigkeit
Die maximale Spannung, der ein Material widerstehen kann, bevor es bricht.

Prüfen
Allein verwendet bezieht sich das Wort auf die Berstfestigkeit von Linerboard oder kombiniertem Karton, wobei dies das anwendbare Maß für die Festigkeit ist (siehe: Testverfahren). In Europa handelt es sich bei Testliner um Linerboard, das aus recycelten Materialien hergestellt wird.

Testverfahren
Detaillierte Beschreibungen der von anerkannten Organisationen vereinbarten Methodik. (Siehe: Tests für eine Liste der häufigsten Test- und Informationsquellen.)

Behälter mit normaler Schlitzöffnung und Öffnung von oben
Ein RSC, der von oben befüllt werden kann und aufrecht bleibt. Die Wellenrichtung ist normalerweise vertikal und bietet maximale Stapelfestigkeit.

Rohr
Ein Blatt aus kombiniertem Karton, gerillt und zu einer mehrseitigen Form mit offenen Enden gefaltet. Dabei kann es sich um ein kastenförmiges Element oder eine Innenverpackungseinheit handeln, die zusätzlichen Schutz und Druckfestigkeit bietet. (Siehe auch: Muschel)

U

U-Liner
Ein Schutzkissen, meist aus einwelliger Wellpappe, in Form des Buchstabens U.

Vereinigte Zoll
Summe der Außenmaße einer Kiste; d. h. Länge, Breite und Tiefe.

Einheitliche Last
Eine Ladung aus mehreren Artikeln oder Behältern, die mit Spannbändern, Schrumpf- oder Stretchfolien aus Kunststoff zusammengebunden sind.

Universeller Produktcode (UPC)
Ein 10-stelliger Zahlencode, der Produkte eindeutig unterscheidet.

Stromaufwärts
Der Verpackungsfluss oder die Richtung, in der der Prozess abläuft, wird immer weniger vollständig.

V

Frischfaser
Eine Ladung aus mehreren Artikeln oder Behältern, die durch Spannbänder, Schrumpf- oder Stretchfolien aus Kunststoff miteinander verbunden sind. Fasern, die direkt aus Holz gewonnen werden.

Vakuumbecher
Ein flexibles Gerät zum Greifen der flachen Oberfläche eines gewellten Zuschnitts oder Zuschnitts, wenn es in Verbindung mit einer Vakuumquelle verwendet wird. Der Schlüssel zur Wirksamkeit von Vakuumsaugsystemen ist ein konstantes Vakuum bei einem bestimmten Durchfluss- und Druckwert. Die fortschrittlicheren Maschinenkonstruktionen verfügen über Vakuumerzeuger, die jederzeit für die korrekten Werte in allen Bechern sorgen und sich automatisch von Faserstaub befreien, um eine optimale Leistung aufrechtzuerhalten. (Siehe Vakuumgenerator.)

Vakuumgenerator
Ein in Verpackungsmaschinen verwendetes Gerät, das so konzipiert ist, dass es konstant ein Vakuum mit einem bestimmten Durchfluss und Druck für den Betrieb der Maschine erzeugt. Eine konstante Vakuumquelle ist für einen zuverlässigen Betrieb von entscheidender Bedeutung. (Siehe Vakuumbecher.)

W

Wasserdicht
Nach der Leimung (Behandlung mit wasserabweisenden Materialien) weist es eine gewisse Beständigkeit gegen Beschädigung oder Zersetzung durch Wasser auf.

Mit Wachs kaskadiert oder mit Wachs gesättigt
Kombiniertes Brett, das durch Kaskadieren von geschmolzenem Paraffinwachs oder einer Wachsmischung über vertikale Kastenzuschnitte behandelt wird, sodass es sowohl in die Rillen als auch über die Deckschichten sickert.

Wachsvorhangbeschichtet
Kombinierte Wellpappe, die ein- oder beidseitig mit einer Schmelzwachsmischung oberflächenbeschichtet ist.

In Wachs getaucht
Kombiniertes Brett, imprägniert durch Eintauchen in heißes Paraffinwachs oder eine Wachsmischung.

Mit Wachs imprägniert
Kombiniertes Brett mit einer oder mehreren Komponenten, die mit einem Wachs oder einer Wachsmischung vom Paraffintyp angereichert sind.

Netz
Ein fortlaufendes Blatt Pappe oder Papier.

Gewicht der Verkleidungen

Die Summe der Gewichte pro 1.000 Quadratfuß aller Deckschichten der kombinierten Platte, ohne das Gewicht des Wellpappenmediums, des Wellpappenklebers und etwaiger Beschichtungen oder Imprägniermittel. Wird normalerweise als das minimale Gesamtgewicht der Deckschichten einer kombinierten Platte angegeben.

Rundum-Rohling
Eine gerillte und geschlitzte Platte aus Wellpappe, die durch Falten um den Inhalt zu einer Schachtel geformt wird. Sowohl der Klappen- als auch der Gelenkverschluss erfolgt durch den Anwender.

In Faserplatte eingewickelt
Umhüllung des/der verpackten Artikel(s) mit Wellpappe oder Vollfaserplatte, sodass eine Verpackung entsteht, die nicht unbedingt den Klassifizierungen des Transportunternehmens entspricht.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Catherine Tremblay

Last Updated: 23/09/2023

Views: 5639

Rating: 4.7 / 5 (47 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Catherine Tremblay

Birthday: 1999-09-23

Address: Suite 461 73643 Sherril Loaf, Dickinsonland, AZ 47941-2379

Phone: +2678139151039

Job: International Administration Supervisor

Hobby: Dowsing, Snowboarding, Rowing, Beekeeping, Calligraphy, Shooting, Air sports

Introduction: My name is Catherine Tremblay, I am a precious, perfect, tasty, enthusiastic, inexpensive, vast, kind person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.